Zum Hauptinhalt springen
Original Regional

Ein Bier für die Metropolregion Nürnberg zum Jubiläum

Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – 100 Prozent der Zutaten des Jubiläumsbieres stammen aus der Metropolregion. Der Prototyp ist fertig, nun wird das Bier in Kulmbach gebraut. Eine Instagram-Abstimmung lieferte den Namen: StadtLandProst.

Das limitierte Bierprojekt ist mehr als ein Genussmittel. Es steht für gelebte Regionalität, nachhaltige Landwirtschaft und ein starkes Netzwerk von Produzenten und Verarbeitern aus der Metropolregion. Brauer aus allen Teilen haben zum 20-jährigen Jubiläum der Europäischen Metropolregion ein ganz besonderes Bier geschaffen: süffig, handwerklich gebraut und voller regionaler Identität.

Alle Zutaten aus der Region

Was ins Glas kommt, ist zu 100 Prozent regional: Die Hefe und das Brauwasser stammen aus Kulmbach, die Braugerste für das Malz von Feldern aus der Umgebung. Für den Hopfen verwendeten die Brauer Sorten aus Hersbruck, Spalt und dem Aischgrund. Die Sorte Aischgründer Historia hat Brauer Peter Köhler von der Privatbrauerei Hofmann aus Pahres wiederbelebt: Den letzten verbliebenen Stock hat er neben einer alten Scheune gefunden, ausgegraben und wieder aufgepäppelt. Kurze Transportwege, transparente Herkunft und ein klarer Fokus auf Qualität zeichnen das Bier aus.

„Bier ist weit mehr als ein Genussmittel – es zeigt eindrucksvoll, wie eng unsere regionalen Agrarsysteme zusammenarbeiten und welch wirtschaftliche Kraft darin steckt. Der Prototyp war sehr vielversprechend. Jetzt freuen wir uns auf das Jubiläumsbier der Metropolregion, das die Vielfalt und Kreativität des Brauhandwerks in unserer Region repräsentiert“, sagt Klaus Peter Söllner, Sprecher von Original Regional und Landrat von Kulmbach bei der Verkostung des Prototyps in Kulmbach. Dort, in der Museumsbrauerei der Museen im Kulmbacher Mönchshof, reift nun das Bier, bis es im September in Bayreuth abgefüllt wird. Einen Namen gibt es nun auch: StadtLandProst setzte sich bei einer Abstimmung auf Instagram durch.

Dr. Matthias Gebauer, Leiter der Museen im Kulmbacher Mönchshof, ist überzeugt von dem Projekt: „Die Metropolregion lässt Franken und die Oberpfalz zusammenwachsen. Und so ist auch das Jubiläumsbier zum Zwanzigjährigen ein Zeichen dafür, dass auch bei Bier zusammenkommt, was zusammengehört. Hervorgebracht wurde ein Bier, das gemeinschaftlich und mit regionalen Zutaten gebraut wurde. Da kann man nur mit Freude auf die Zukunft unserer Metropolregion anstoßen.“

Geld bleibt in der Region

Die Biertradition in der Region ist einzigartig: rund 300 Brauereien gibt es in der Region. Doch Bier hat nicht nur eine kulturelle Relevanz für die Region, die Produktion steht auch exemplarisch für eine große regionale Wertschöpfung: Alle Zutaten können in der Region angebaut werden und die Produktion findet in der Metropolregion statt. Die Herstellung von Malz und Bier generiert einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro; das hält und schafft Arbeitsplätze in der Region. Mit Barth Haas sitzt in Nürnberg der Weltmarktführer im Hopfenhandel mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent.

Bewerbung als Welterbe Agrarkultur

Bierproduktion ist daher auch ein Baustein für die laufende Bewerbung als Welterbe Agrarkultur bei der Welternährungsorganisation in Rom. Die Metropolregion bewirbt sich mit ihrer stadtnahen Landwirtschaft und der Vielfalt an regionalen Produktionssystemen. Dazu gehören unter anderem die Teichwirtschaft im Landkreis Tirschenreuth, Streuobstwiesen mit hochstämmigen Kirschbäumen am Brombachsee, Gemüseanbau im Knoblauchsland, Weinanbau in Franken, Hopfenanbau in Spalt und Hersbrucker Land. Landwirtinnen und Landwirte und das Ernährungshandwerk blicken auf eine lange Tradition zurück, die der Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

Zu kaufen gibt es das Jubiläumsbier nicht regulär im Handel – eine limitierte Auflage ist in den Museen im Kulmbacher Mönchshof und bei ausgewählten Events erhältlich, wie etwa bei der Messe Consumenta Anfang November in Nürnberg.

Beteiligte Brauereien:

Der gesamte Entstehungsprozess, vom Anmaischen bis zum Zapfhahn wird auf den Social-Media-Kanälen von Original Regional (@originalregionalmetropolregion bei Instagram) von der Entwicklung bis zum Ausschank begleitet.

Mehr Infos zum 20-jährigen Jubiläum unter www.metropolregionnuernberg.de/20-jahre

Sie sorgten für die Zutaten aus der Region: Niklas Gohlke (Leiter Herstellung, Kulmbacher Brauerei AG; Hefe), Astrid Schneck (Barth Haas, Nürnberg; Hopfen) und Matthias Hansen (Leitung Betriebslabor Malz, IREKS).

Sie brauen gemeinsam das Jubiläumsbier (v.l.): Peter Köhler (Privatbrauerei Hofmann, Pahres), Sebastian Hacker (Museumsbrauerei der Museen im Kulmbacher Mönchshof), Lorenz Schareina (Barth Haas, Nürnberg). Es fehlt: Luis Seubert (Orth-Bräu „Zum Fuchsbeck“, Sulzbach Rosenberg).

Die Beteiligten am Jubiläumsbier „StadtLandProst“ kamen zum Braubeginn in die Gläserne Brauerei im Kulmbacher Mönchshof und probierten den Prototypen, der bei Barth Haas gereift ist.

Lade Daten Loading...