
Welt-Agrarkulturerbe & Metropolregion Nürnberg: Weltweite Anerkennung durch Titel
Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zeichnet besondere Landwirtschaftssysteme mit dem Titel Welt-Agrarkulturerbe (Globally Important Agricultural Heritage Systems (GIAHS)) aus. Bis Februar 2025 haben 89 landwirtschaftliche Systeme aus 28 Ländern den Titel erhalten. Bei erfolgreicher Bewerbung beheimatet die Metropolregion Nürnberg als erste deutsche Region ein Welt-Agrarkulturerbe. Vorgesehen ist eine Einreichung der Bewerbungsunterlagen bei der FAO im September 2025. Dann wäre eine Titelverleihung im Herbst 2026 möglich.

Einzigartige Land- und Ernährungswirtschaft
Die Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg ist vielfältig, voll von Spezialitäten und Besonderheiten und steht im Zeichen einer engen Partnerschaft von Städten und Landwirtschaft. Die Besonderheit der Land- und Ernährungswirtschaft wurde schon mehrfach ausgezeichnet, so finden sich die Mehrheit der bayerischen Produkte mit einer geschützten Herkunftsangabe, sowie 53 der bayerischen Genussorte in der Metropolregion Nürnberg, auch die UNESCO hat bereits 15 immaterielle Kulturerben mit landwirtschaftlichen Bezug aus der Metropolregion ausgezeichnet. Daneben bilden Land- und Ernährungswirtschaft und Städte eine enge Partnerschaft, von der Landwirt:innen und Stadtbewohner:innen profitieren.

Resiliente Land- und Ernährungswirtschaft
Um die Vielfalt und Einzigartigkeit der Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg zu erhalten und zu fördern wurde im Projekt ReProLa untersucht, wie die Versorgung mit hochwertigen Regionalprodukten sichergestellt und ausgebaut werden kann. Durch einen großen Beteiligungsprozess wurde ein Aktionsplan „Heimat für Regionalprodukte“ mit 10 strategischen Projekten entwickelt, der eine Grundlage für die Bewerbung als Welt-Agrarkulturerbe darstellt. Die Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion soll in ihrer Bedeutung gestärkt werden und die Wertschätzung für regional erzeugte Produkte und Spezialitäten gesteigert werden.

Gemeinsam für das Welt-Agrarkulturerbe
Im Projektbeirat sind Vertreter:innen aus Politik, Land- und Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandel und Gastronomie sowie Wissenschaft und Forschung versammelt. Gemeinsam unterstützen sie die Bewerbung als Welt-Agrarkulturerbe in und mit ihren Institutionen.
Vielen Dank an unsere Unterstützer
Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen und eine digitale Plattform mit weiteren Informationen zur Einzigartigkeit der Land- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat unter der Heimat Digital Region Förderrichtlinie.

