Zum Hauptinhalt springen
Original Regional

Tag der offenen Gärtnereien - Auf zum Zehnten

Unter diesem Motto laden die Bamberger Gärtnerinnen und Gärtner am 30. April herzlich zum 10-jährigen Jubiläum des „Tages der offenen Gärtnerei“ ein. Dann öffnen sie wieder ihre Tore für alle Gartenfreunde aus nah und fern.

Denn wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen die Frühjahrsblüher aus der Erde locken, können es die Hobbygärtner kaum erwarten, in ihrem grünen Reich zu werkeln. Wer Balkon, Terrasse, Garten oder auch nur ein Fensterbrett hat, den zieht es jetzt nach draußen. Gut, dass die Bamberger Gärtner schon früh im Jahr dafür gesorgt haben, dass den Gartenfreunden jetzt eine große Auswahl an Zier- und Gemüsepflanzen zur Verfügung steht. Die richtige Einstimmung auf das kommende Gartenjahr ist traditionell der „Tag der offenen Gärtnereien“ in Bamberg.

Hier kann man nicht nur sehen, wie und wo das „Gute aus der Gärtnerstadt“ wächst, sondern auch viel über die traditionellen Gärtnertraditionen erfahren. Denn die sind in den Betrieben bis heute lebendig. Wie jedes Jahr warten im UNESCO-Welterbe und im gesamten Stadtgebiet wieder zahlreiche Informations- und Mitmachangebote auf Jung und Alt. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Programm    Flyer

Zur Gärtnerstadt und dem UNESCO-Welterbe Bamberg

Die Bamberger Gärtnerstadt stellt mit ihren innerstädtischen, von Erwerbsgärtnern bewirtschafteten Flächen eine kulturelle Besonderheit dar, die wesentlich zur Aufnahme Bambergs in die Welterbeliste der UNESCO beigetragen hat. Seit dem Mittelalter bauen hier die Bamberger Gärtner ihre Produkte an, die damals wie heute weit über die Region hinaus exportiert werden. Mit ihrer besonderen Beharrlichkeit haben die Gärtner an ihren innerstädtischen Produktionsflächen festgehalten und damit die mittelalterliche Stadtstruktur bis heute erhalten. So verfügt Bamberg heute über ein einzigartiges städtebauliches Geschichtsdokument.

Foto: Thomas Schmidt

Lade Daten Loading...